Demenzhilfe leicht gemacht
Praktische Unterstützung und Hilfsmittel für ein besseres Leben mit Demenz
für Betroffene und Angehörige.




Alzheimer-Forschung: Dank KI fünf Subtypen entdeckt
Alzheimer hat also möglicherweise viele, ganz unterschiedliche Ursachen.
Tijms vermutet: Jede der von ihr identifizierten Untervarianten bräuchte möglicherweise eine speziell angepasste Therapie.
Ein Hoffnungsschimmer für die Alzheimer-Forschung.
https://www.br.de/nachrichten/wissen/alzheimer-forschung-dank-ki-fuenf-subtypen-entdeckt,U1nyGah?utm_source=chatgpt.com
Neue Erkenntnisse zur Prävention von Demenz im Zusammenhang mit Sehverlust publiziert
Hohe Cholesterinwerte und Sehverlust werden vom Lancet-Report als neue Demenzrisiken genannt – wer solche Risiken minimiert, so die Autorinnen und Autoren, kann vorbeugen.
Umgekehrt heißt das: „Wenn man die nachlassende Sehkraft korrigiert und im mittleren Lebensalter das LDL auf optimale Werte senkt, kann man tatsächlich das Risiko einer Demenz senken“, erklärt Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).
https://infodienst.bzga.de/gesundheitsfoerderung/fachinformationen/dementia-prevention-intervention-and-care-2024-report-of-the-lancet-standing-commission/
NEWS & TIPPS
Hier ein Ausschnitt von Meldungen/Veröffentlichungen zum Thema Alzheimer/Demenz allgemein




Welche Rolle spielt das Mikrobiom für die Alzheimer-Erkrankung?
Neue Studie der Universität Kiel und des UKSH zeigt Auffälligkeiten im oralen Mikrobiom schon Jahre vor Ausbruch der Erkrankung.
Der fortschreitende Abbau von Nervenzellen im Gehirn ist charakteristisch für die Alzheimererkrankung und die Ursache für Gedächtnisstörungen und die Entwicklung einer Demenz. .... Eine zentrale Rolle spielen dabei möglicherweise Mikroorganismen, die die Darm- und Mundschleimhaut besiedeln.
Donnerstag, 14. März 2024
https://www.uksh.de/Service/Presse/Presseinformationen/2024/Welche+Rolle+spielt+das+Mikrobiom+für+die+Alzheimer_Erkrankung_-p-211927.html
Flavonoidreiche Ernährung senkt das Alzheimerrisiko
Alzheimer gilt bis heute als unheilbar. Darum ist es umso wichtiger, der Krankheit vorzubeugen. Eine flavonoidreiche Ernährung kann vor Alzheimer und weiteren Formen der Demenz schützen.
Stand: 23 Juli 2024
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/news/gesundheit/allgemein-gesundheit/flavonoidreiche-ernaehrung-senkt-alzheimerrisiko




Mit Algen gegen Alzheimer
Die Einnahme eines Algenextraktes verbesserte das Kurzzeitgedächtnis im Mausmodell. Zudem sorgte die Alge dafür, dass sich die Bildung von Alzheimer-Plaques um 80 Prozent verringerte.
Ziel des Nachfolgeprojektes ist es nun, die positiven Eigenschaften der Alge bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit zu verstehen. Die Identifizierung von einzelnen Bestandteilen der Alge soll helfen, dass diese zukünftig als Nahrungsergänzungsmittel nutzbar gemacht und gegen die Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden können.
https://www.alzheimer-forschung.de/spenden-stiften/spendenthemen/mit-algen-gegen-alzheimer/
Haben Menschen mit hohem Blutdruck ein höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken?
... Nach Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Bildung stellten die Forscher fest, dass Menschen mit unbehandeltem Bluthochdruck im Vergleich zu Menschen ohne Bluthochdruck ein um 36 % erhöhtes Alzheimer-Risiko und im Vergleich zu Menschen mit Bluthochdruck, die Medikamente einnehmen, ein um 42 % erhöhtes Alzheimer-Risiko haben....




Braunhirse zur Alzheimer-Prävention
Ausserdem weisen bereits mehrere Studien – z. B. an der Keele Universityin England – darauf hin, dass Silicium das Alzheimer-Risiko mindert, da es das Gehirn vor Aluminium schützt. Aluminium steht im Verdacht, an der Bildung der zerstörerischen Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten beteiligt zu sein. Weiterführende Infos finden Sie hier: Silicium schützt das Gehirn vor Aluminium.
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/getreide-uebersicht/braunhirse
Aluminium
Die meisten Menschen sind Aluminium durch Nahrungsmittel, Wasser und aluminiumhaltige Produkte ausgesetzt. Aluminium wird mit Alzheimer und Demenz in Verbindung gebracht. Im Körper kommt Aluminium am häufigsten im Gehirn und in den Knochen vor.Aluminium kann durch Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut in den Körper gelangen.
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/umwelt/aluminium-uebersicht




Lecanemab – Alzheimer-Medikament vor Zulassung in der EU
Update 14.11.2024
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat für die Europäische Union erstmals grünes Licht für eine Alzheimer-Therapie gegeben, die auf zugrundeliegende Krankheitsprozesse abzielt. Die Agentur empfahl die Zulassung des Antikörpers Lecanemab zur Behandlung von leichter kognitiver Beeinträchtigung wie Gedächtnis- und Denkstörungen oder leichter Demenz in einem frühen Stadium der Alzheimer-Krankheit.......
https://www.tagesschau.de/ausland/alzheimer-eu-medikament-100.html
Alzheimer im Frühstadium aufhalten und zurückdrehen
Studie der TUM zeigt vielversprechenden Therapieansatz
Im Kampf gegen Alzheimer haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) einen erfolgversprechenden, vorbeugenden Therapieansatz entwickelt. Sie nahmen sich gezielt das Amyloid-Beta Biomolekül vor, das die für die Hirnerkrankung im Anfangsstadium typische Hyperaktivität von Nervenzellen der Betroffenen auslöst. Es gelang dem Team um Dr. Benedikt Zott und Prof. Arthur Konnerth von der TUM School of Medicine and Health sowie Prof. Arne Skerra von der TUM School of Life Sciences, einen Proteinwirkstoff zu entwickeln und einzusetzen, der die Folgen des schädlichen Moleküls unterdrücken kann.
https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/alzheimer-im-fruehstadium-aufhalten-und-zurueckdrehen




„Neue Therapien sind ein Meilenstein“
Neue UKL-Neurologin Prof. Dr. Dorothee Saur gibt ehrliche Antworten auf die wichtigsten Fragen: Frühformen können verlangsamt werden, Langzeitwirkungen sind noch unklar.
Pressemitteilung vom 02.11.2023
https://www.uniklinikum-leipzig.de/presse/Seiten/Pressemitteilung_7778.aspx
Wie Musik bei Demenz helfen kann
Musik hören verbessert die Gehirnleistung
Inzwischen ist die Kraft der Musik bei Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen wissenschaftlich belegt. „Es hat sich gezeigt, dass Musiktherapie die kognitiven Fähigkeiten bei Menschen mit Demenz verbessern kann“, schreiben etwa die Autorinnen und Autoren einer bereits 2020 veröffentlichten zusammenfassenden Analyse von acht Studien..
Stand: 22.09.2024
https://www.rnd.de/wissen/musik-hoeren-bei-demenz-so-hilft-sie-betroffenen-7X33RDXMAJNTLNHFAZH2SNMIS4.html
Kontakt zu uns
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen oder Anliegen weiter.


© 2024. All rights reserved.